


Wie kann man DSAB in mehreren smaps einbinden?
Dies kann über zweierlei Wege realisiert werden...

The easy way: smap kopieren
Wenn man eine Kopie von einer smap erzeugt, dann ist zum Zeitpunkt der Neuanlage technisch gesehen nur genau ein DSAB in beiden smaps (gleiche DSAB-ID) und diese haben auch den gleichen Datenstand.
Idealerweise legen Sie sich einfach eine Stammdaten-smap an (nur nur mit dem gewünschten DSAB, den Sie mehrmals einbinden wollen) und kopieren sich dann davon ihre operativen smaps.

In bestehende smap einbinden
Wenn der erste Weg nicht anwendbar ist (z.B. weil eine bereits bestehende smap an den DSAB angebunden werden soll oder weil Sie gerne mit API-Befehlen um sich werfen 😉), kann ein bestehender DSAB auch im Nachhinein in ein bereits bestehende smap integiert werden.
Über die /Smaps/Definition
-Endpunkte in der internen REST-API kann einfach die DSAB-ID in einer smap-Definition gegen die gewünschte Ziel-DSAB-ID und Version ausgetauscht werden.

Vorgehen zum Austauschen der DSAB-ID via API
Das Vorgehen ist also:
DSAB-Baustein duplizieren (oder mit der gleichen Struktur als neuen DSAB-Baustein anlegen)
Die smap-Version 0.0 (Bearbeitungsversion) per GET
/Smaps/Definition
abrufenNeue DSAB-ID des neuen DSAB-Bausteins gegen die bestehende DSAB-ID des gewünschten Ziel-DSABs austauschen
Neue Definition per
/Validate
validieren und erhaltene Revisionsnummer als Parameter neu an den/Definition
-Endpunkt senden